Austauschtheorie

Austauschtheorie
Austauschtheorie,
 
Exchange theory [ɪks'tʃeɪndʒ 'θɪərɪ, englisch], ein insbesondere von den amerikanischen Soziologen G. C. Homans (* 1910, ✝ 1989) und P. M. Blau eingeführter Theorieansatz zur Erklärung des elementaren Sozialverhaltens und grundlegender sozialer Strukturen: In Anlehnung an die klassische Wirtschaftstheorie werden die Interaktionen zwischen Personen als wechselseitiger Austausch von »Gratifikationen« (»Belohnungen«) interpretiert. Zu diesen zählen materielle Güter ebenso wie Leistungen nichtmaterieller Art und Gefühlsäußerungen (Sympathie, Wertschätzung, Prestige). Wer von seinen Interaktionspartnern viel erwartet und erhält (Belohnungen), muss selber viel hergeben (Kosten). Das Streben nach Gewinn (Belohnungen übersteigen die Kosten) führt zu Ungerechtigkeit und belastet die Stabilität von Austauschprozessen. Ausgewogene Austauschverhältnisse ermöglichen eine gegenseitige Verstärkung des Verhaltens der Interaktionspartner und erleichtern die Herausbildung fester sozialer Strukturen. Aus kulturanthropologischer Sicht wird die aktive Gegenseitigkeit als fundamentaler Stabilisierungsfaktor des sozialen Zusammenlebens betont, der dem Tausch im ökonomischen Sinne vorausgeht.
 
 
P. M. Blau: Exchange and power in social life (New York 1964);
 G. C. Homans: Elementarformen sozialen Verhaltens (a. d. Amerikan., 21972);
 P. Kappelhoff: Soziale Tauschsysteme (1993).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Austauschtheorie — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Wikiprojekts Psychologie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Psychologie auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dunkelgraf — und Dunkelgräfin ist die volkstümliche Bezeichnung für ein geheimnisvolles Paar, das von 1810 bis 1837 auf Schloss Eishausen bei Hildburghausen lebte. Die beiden Bewohner verließen während der gesamten Zeit das Schloss kaum und wenn, dann die… …   Deutsch Wikipedia

  • Dunkelgräfin — Zeichnung des Grabes der Dunkelgräfin (Die Gartenlaube, 1863) Dunkelgraf und Dunkelgräfin ist die volkstümliche Bezeichnung für ein geheimnisvolles Paar, das von 1810 bis 1837 auf Schloss Eishausen bei Hildburghausen lebte. Die beiden Bewohner… …   Deutsch Wikipedia

  • Equity-Theorie — Die Equity Theorie (Theorie zum Gleichheitsprinzip der Gerechtigkeit) ist eine Prozesstheorie von John Stacey Adams in der Sozialpsychologie. Sie versucht zu erklären, wie der Entstehungsprozess der Motivation verläuft. Personen trachten in… …   Deutsch Wikipedia

  • Film — Der Film ist eine Kunstform, die ihren Ausdruck in der Produktion bewegter Bilder findet. In der Regel werden die Bilder mit einem Projektor im Dunkeln auf eine Bildwand projiziert oder auf einem Bildschirm erzeugt. Heutzutage handelt es sich bei …   Deutsch Wikipedia

  • Gabentausch — In der Soziologie werden unterschiedliche Tausch Konzepte verwandt. In der einen oder anderen Form haben alle klassischen soziologischen Autoren das Thema Tausch berücksichtigt. Bekannte Soziologen im Bereich der Tauschtheorie waren Marcel Mauss …   Deutsch Wikipedia

  • George C. Homans — George Caspar Homans, (* 11. August 1910 Boston, Massachusetts, USA; † 29. Mai 1989 Cambridge (Massachusetts)) war ein US amerikanischer Soziologe. Er begründete in den Vereinigten Staaten eine streng deduktiv arbeitende Theorie des sozialen… …   Deutsch Wikipedia

  • George Caspar Homans — George Caspar Homans, (* 11. August 1910 Boston, Massachusetts, USA; † 29. Mai 1989 Cambridge (Massachusetts)) war ein US amerikanischer Soziologe. Er begründete in den Vereinigten Staaten eine streng deduktiv arbeitende Theorie des sozialen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerecht — Der Kuss von Gerechtigkeit und Friede. Unbekannter Künstler, Antwerpen um 1580 Der Begriff der Gerechtigkeit (griechisch: dikaiosýne, lateinisch: iustitia, englisch und französisch: justice) bezeichnet einen idealen Zustand des sozialen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerechtigkeit — Der Kuss von Gerechtigkeit und Friede. Unbekannter Künstler, Antwerpen um 1580 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”